Holzenergie
Online

Holzenergie-Fachverband
Baden-Württemberg e.V.
Baden-Württemberg e.V.
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Tel: +49 (0)7472/951-280
Fax: +49 (0)7472/951-200
E-Mail: info@holzenergie-bw.de

Europäische Holzenergiestrasse
Nagold
Information über die Stadt Nagold
Höhe : 400 m.
Einwohnerzahl : 23.000
Gemeindewald : 2.415 ha
Aktivitäten : Möbelindustrie (Rolf Benz),
zahlreiche Schreinereien, Sägewerk, HolzenergieNordschwarzwald, Staatsklenge Baden-Württemberg, Sitz der Häfele-Ggruppe (Bau-, Möbelbeschläge, elektronische Schließsysteme)
Einwohnerzahl : 23.000
Gemeindewald : 2.415 ha
Aktivitäten : Möbelindustrie (Rolf Benz),
zahlreiche Schreinereien, Sägewerk, HolzenergieNordschwarzwald, Staatsklenge Baden-Württemberg, Sitz der Häfele-Ggruppe (Bau-, Möbelbeschläge, elektronische Schließsysteme)
Beschreibung der Heizzentrale
Seit Inbetriebnahme der Holzheizanlage im Otto-Hahn-Gymnasium werden jährlich über 450 Festmeter Holz aus dem Wald der näheren Umgebung als Hackschnitzel zur Wärmegewinnung verbrannt. Der Oberbürgermeister der Stadt und der Gemeinderat erkannte schon Mitte der 90iger Jahre, das der Einsatz von Holz zur Wärmegewinnung sinnvoll ist und sich daraus Vorteile für den städtischen Wald ergeben. Die Anlage wird über ein Contracting-Modell durch die regional ansässige Firma Gauß betrieben. Sie wiederum bezieht das Brennmaterial vom städtischen Forst, und somit wieder von der Stadt Nagold. Inzwischen wurden zwei weitere Schulgebäude und die Stadthalle an die Heizzentrale angeschlossen. Die positiven Erfahrungen mit dem Betrieb der Holzheizanlage haben die Stadt Nagold ermutigt weitere Projekte in Angriff zu nehmen. 2005 wurden zwei neue Pelletheizanlagen mit modernster Feuerungstechnik fertiggestellt.
Energieholzversorgung
Auf der Gemarkung der Stadt Nagold stehen 2415 ha Wald , aus dem das benötigte Energieholz gewonnen wird. Die gesamte Brennstoffversorgung hat das Forstamt Nagold im Auftrag der Firma Gauß übernommen. Die Stadt Nagold nutzt gegen Gebühren eine vom Kreis Calw betriebene Lagerstätte für Holzhackschnitzel. Dies hat den Vorteil, dass große Mengen Holz auf einmal und damit günstiger gehackt werden können und durch die Lagerung unter Dach der Wassergehalt vor dem Verbrennen gesenkt wird. Der Brennstoffpreis berechnet sich zu ca. 80 % aus der Wärmelieferung und zu ca. 20 % nach dem Volumen der Hackschnitzel. Umgerechnet ergeben sich daraus Brennstoffkosten von ca. 13,50 € pro Sm³. Das Bereitstellungsverfahren und die Berechnung des Brennstoffpreises wurden seit Inbetriebnahme der Anlage 1997 immer wieder verbessert und angepasst.
Heizanlage
Der Holzkessel mit Rostfeuerung der Firma Schmid AG hat eine Leistung von 480 kW. Zusätzlich sind ein Ölkessel mit einer Nennleistung von 1000 kW und ein Klein- BHKW installiert. Der Holzkessel ist ca. 2500 Stunden jährlich in Betrieb und erzeugt eine Wärmemenge von rund 900 MWh. Insgesamt wird ca. 80 % der benötigten Wärme durch die Verbrennung von Holz erzeugt. Die hauseigene Regeltechnik der Firma Schmid AG sorgt für einen guten Abbrand der Waldhackschnitzel. Vier Wartungsintervalle im Jahr und eine Betreuungsstunde in der Woche grantieren zudem einen reibungslosen Anlagenbetrieb. Der aktuelle Wärmepreis (Stand 2006) beträgt 3,8 Eurocent pro kWh und liegt somit unter dem Wärmepreis von Öl.